Optimierungsmodell für integrierte Fahr-, Umlauf- und Dienstplanung. Projekt von ViP und TU Berlin deckt Verbesserungspotenziale auf.

Huber, Christian/Liebchen, Christian
Alba
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alba

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3393
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ein Dienstplan kann nur so gut sein, wie es der zu Grunde liegende Fahrplan erlaubt. So trivial diese Beobachtung auch ist, so weit reichende Konsequenzen besitzt sie für die Verkehrsplanung insgesamt. In diesem Beitrag wird aufgeführt, wie mit dem für die Taktfahrplanoptimierung etablierten mathematischen Optimierungsmodell gezielt solche Fahrpläne berechnet werden können, die passende Umlauf- und Dienstpläne ermöglichen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in diesem Modell nachträglich bestimmte Entscheidungen der Linienplanung zu korrigieren, wenn dies über alle Planungsschritte betrachtet voraussichtlich zu besseren Lösungen führt. Entsprechende Optimierungsläufe wurden für das 2006er Netz des Verkehrsbetriebs in Potsdam vorgenommen.
The duty roster may only be as good as the basic timetabling is. This trivial observation, however, may have extensive consequences for the transport planning in total. This article reports on how to work out synchronized timetables with the already established mathematical optimization model in order to achieve an applicable vehicle and crew scheduling. Using this model, additional corrections of decisions in track planning are possible considering the planning procedure. In 2006, such optimization running for the Potsdam traffic net took place.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr

Ausgabe

Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 51-55

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen