Die Kinderfrage in Deutschland. Gründe für den Realisierungsaufschub vorhandener Kinderwünsche bei hoch qualifizierten Frauen.
VDM, Müller
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
VDM, Müller
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Saarbrücken
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/894
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Deutschlands hoch Qualifizierten fehlt es an Kindern. Dieses Problem ist bekannt und aktuell - über die Ursachen wird viel spekuliert. Welche subjektiven Gründe gibt es aber für Frauen, sich Ihren Kinderwunsch (noch) nicht zu erfüllen? Und welche Bedingungen könnten sie bei der Realisierung unterstützen? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer explorativen Forschungsarbeit nach. Deren Grundlage bilden theoretische Überlegungen aus der Humankapitaltheorie, der "Value of Children"-Theorie und der Vermutung, dass die Vielzahl der Fürs und Widers bei den Frauen zu struktureller Überforderung führt, die einer bewussten Entscheidung zur Erfüllung ihrer Kinderwünsche entgegensteht. Die Interviews mit berufstätigen Akademikerinnen zeigen, wie vielschichtig sich die Hindernisse gestalten, die für die Verzögerung von Schwangerschaften verantwortlich sind und dass der Ausbau von Kinderbetreuungsmöglichkeiten alleine die Situation nicht nachhaltig verbessern kann. Durch die im Anhang zur Verfügung gestellten Interviewsund deren Auswertung ist das Buch auch für Wissenschaftlerinnen sehr interessant. Für engagierte Unternehmen und interessierte Laien bietet diese Lektüre äußerst nützliche und spannende Einsichten. Und - gibt es jemanden, den dieses Thema nicht angeht? difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
127 S. u. Anh. 305 S. S.