Untersuchung von Telematikanwendungen im Radverkehr mit besonderer Berücksichtigung der Navigationsmöglichkeiten mittels GPS-Handgeräten.

Thomas, Ralf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Satelliten-Navigation ist eines der bedeutendsten Themen des 21. Jhs. Im Kraftfahrzeug schon lange Praxis, ergibt sich die Vision, die Technik auch für den Fahrradfahrer nutzbar zu machen. Mittels GPS-Empfängern im Handy-Format können am PC erstellte Routen anhand eines Displays mit Kartenfunktion navigiert werden. In dieser Arbeit wird die Praktikabilität des Systems für den Radverkehr detailliert aufgeschlüsselt. An das Thema wird der Leser mittels eines Überblicks der Situation und des Potenzials des Radverkehrs in Deutschland herangeführt. Dazu zählt unter anderem auch die Aufschlüsselung der Radverkehrsarten und die Zweckmäßigkeit des GPS für diese. Zu Beginn wurde der GPS-Empfänger selbst in seiner Funktionsweise auf die Genauigkeit der Positions- und Höhenbestimmung sowie die Zugriffszeiten auf die erste exakte Position getestet. Durch ausgewählte Messfahrten in ländlichem und städtischem Gebiet mit unterschiedlichsten Charakteristiken wurden dann Probleme in der Genauigkeit der Positionsbestimmung während der Fahrt und in der Navigation einer Route ermittelt. Trotz einzelner Ungenauigkeiten und Probleme in der Navigation, wie Signalabschattungen in Wald- oder Talgebieten, konnte der Test letztlich positiv bewertet werden. ber/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

129 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen