Wahrnehmung und Beurteilung von Wohnhäusern. Eine Imageanalyse unterschiedlicher Mehrfamilienhäuser.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/535
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Allgemeines Anliegen der psychologischen Arbeit ist die Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung der Erlebnisreaktionen der Stadtbewohner auf ihre bebaute Umwelt. Speziell geht es dem Verfasser darum herauszufinden, wie Betrachter die äußere Gestaltung unterschiedlicher Typen von Mehrfamilienhäusern wahrnehmen und beurteilen. Ausgehend von einem Imagekonzept, sammelt die Studie im Emperieteil zunächt mit Hilfe von strukturierten Interviews sprachliche Ausdrücke, die zur Beschreibung und Beurteilung von Wohnhäusern verwendet werden, und erstellt daraus einen standardisierten Fragebogen, mit dem die Häuser eingestuft werden können. Als Untersuchungsobjekte dienen dabei Farbdias unterschiedlicher Mehrfamilienhäuser aus Bochum, die jeweils zwei Ansichten der Häuser zeigen. Durch Befragung unterschiedlicher Personengruppen aus dem Raum Bochum und Dortmund soll eine Reduktion der Beurteilungsdimensionen auf wenige relevante Grunddimensionen erreicht bzw. untersucht werden, welchen Einfluß verschiedene Persönlichkeitsvariablen (Alter, Ausbildungsniveau etc.) auf die Beurteilung der Häuser und auf die Strukturierung des Image haben. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bochum: (1986), ca. 150 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Bochum 1987)