Die Grenzen der Verfassung. Möglichkeiten limitierender Verfassungstheorie des Grundgesetzes am Beispiel E.-W. Böckenfördes.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/488
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Arbeit analysiert das Thema der Grenzen der Verfassung verfassungstheoretisch. Aufgrund zunehmender Pluralisierung von Lebens- und Gesellschaftsorientierung, kommt es häufiger zu stark kontroversen Entscheidungen des Bundesverfassungsgesetzes (BVerfG). Es stellt sich die Frage, ob über die Grenzen der Leistungsfähigkeit des BVerfG hinaus, Grenzen der Verfassung aufzuweisen sind, welche die häufige Inanspruchnahme der Verfassung zur Lösung rechtlicher und politischer Konflikte von ihrem Verfassungstext her, fragwürdig erscheinen lassen. E.W. Böckenförde hat 1996 seine Zeit als Richter am BVerfG beendet und in seinem verfassungsrechtlichen Werk und in Sondervoten Argumente und Analysen zu einer limitierten Verfassungstheorie aufgezeigt, welche der Arbeit als These zur Interpretation dienen. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
171 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Öffentlichen Recht; 807