Betroffenheit durch Lärm. Vorstellung eines Konzepts für ein erweitertes Lärmwirkungsmaß und eines Kurzfragebogens für die Praxis.
Springer-VDI-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer-VDI-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
0174-1098
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
IRB: Z 821
TIB: ZA 4580
BBR: Z 189
IRB: Z 821
TIB: ZA 4580
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
"Lärmbelästigung" gilt als das wichtigste allgemeine Maß für die Wirkung des Umweltlärms auf den Menschen. Seine Erhebung haben Lärmwirkungsforscher der ICBEN-Gruppe durch eine allgemeine "Belästigungsfrage" standardisiert. Im Licht neuerer Erfordernisse (regionale Umsetzung der EU-Umweltlärmrichtlinie, Umweltverträglichkeitsprüfungen auf lokaler Ebene) erscheint aber eine pauschale Einzelfrage nicht ausreichend, um - als Basis einer "normalisierten" Dosis-Wirkungskurve - die Lärmwirkungen zutreffend abzubilden. Dieses Vorgehen ist auch nicht frei von konzeptuellen bzw. methodologischen Problemen. In dem Beitrag wird - unter Anlehnung an Arbeiten australischer Forscher - ein zusätzliches allgemeines Lärmmaß vorgestellt: "Lärmbetroffenheit". Nach seiner Definition wird von der Entwicklung eines Fragebogen zur Erfassung der Lärmbetroffenheit am Wohnort berichtet, der nach Kriterien der klassischen Testtheorie mithilfe einer Stichprobe von 90 Personen konstruiert wurde. Die psychometrischen Eigenschaften des Fragebogens und seine Anwendungsmöglichkeiten werden beschrieben. Der Fragebogen versteht sich als Beitrag zur ökonomischen, standardisierten und wissenschaftlich fundierten Erfassung von kommunalen Lärmproblemen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Lärmbekämpfung
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 90-95