Ein Milliarden-Ding sorgt für nachhaltige Impulse in der Ver- und Entsorgungstechnik. Umweltschutzmarkt entsprang aus den klassischen Märkten der Industriegesellschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 332
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wo ein neues Bedürfnis entsteht, erkannt und befriedigt wird, bildet sich ein neuer Markt. Diese ökonomische Binsenweisheit gilt auch für das wachsende Interesse an mehr Umweltschutz. Vielfach unbeachtet von der Öffentlichkeit hat sich längst ein Markt gebildet, auf dem die Nachfrage nach Bauten, Ausrüstungen, Verfahrenstechnologien, Betriebsstoffen, Kno-how und Dienstleistungen für den Umweltschutz auf ein entsprechendes Angebot trifft. Dieser sog. Umweltschutzmarkt ist jedoch nicht erst mit dem Sofortprogramm Umweltschutz der Bundesregierung im Jahre 1970 völlig neu entstanden. Vielmehr zählt der Markt für Entsorgungstechnik, d.h. für Kanalisationen, Kläranlagen, Abfallbeseitigungseinrichtungen und dergleichen mehr zu den klassischen Märkten unserer Industriegesellschaft. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Rohr Armatur Sanitär Heizung (RAS) 41(1986), Nr.9, S.501-503, Tab.