Gründungen sind selten Frauensache. Selbstständigkeit in Ost- und Westdeutschland.
Bundesagentur für Arbeit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesagentur für Arbeit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Nürnberg
Sprache
ISSN
0942-167X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 625 ZB 6816
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Unternehmensgründungen sind eine wichtige Quelle des wirtschaftlichen Wachstums. Gerade in ökonomisch hochentwickelten Staaten spielen Neugründungen eine bedeutende Rolle für die kommerzielle Verwertung von Innovationen. Damit wird die Produktivität positiv beeinflusst und der strukturelle Wandel befördert. Deshalb ist es aus Sicht der Autoren nicht trivial, wenn Frauen unter den Gründern dauerhaft unterrepräsentiert sind. Abgesehen von nicht ausgeschöpften persönlichen Entwicklungschancen der Frauen selbst würden Volkswirtschaften dadurch auf unternehmerische Potenziale verzichten. Dennoch sind Unternehmensgründungen nach wie vor eine männliche Domäne. Frauen gründen dem Bericht zufolge in fast allen europäischen Ländern - so auch in Deutschland - seltener als Männer.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
IAB-Kurzbericht
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
8 S.