Der Gigaliner in Deutschland und Europa: Entwicklung, aktuelle Diskussion und Blick in die Zukunft.
Diplomica
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2013
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Diplomica
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hamburg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 355/16
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der kritischen Untersuchung der Argumentation von Befürwortern und Gegnern des Gigaliners. Die "Initiative für Innovative Nutzfahrzeuge", die aus 18 Wirtschaftsverbänden und Logistikunternehmen besteht und den aktuellen Feldversuch mit Lang-Lkw in Deutschland unterstützt, zählt zu den größten Befürwortern von Gigalinern. Das Gegenstück bildet die Kampagne "No Mega Trucks", die den Lang-Lkw als gefährlich, umweltschädlich und teuer bezeichnet. Anhand von älteren und aktuellen Daten aus Deutschland und auch Europa stützt oder widerlegt der Autor die verschiedenen Argumente. Ziel ist die Abgabe einer objektiven Einschätzung zu den zukünftigen Einsatzchancen des Gigaliners in Deutschland. Die Studie beginnt dabei mit der historischen Entwicklung des Gigaliners, stellt danach den aktuell laufenden Feldversuch mit Lang-Lkw in Deutschland dar und befasst sich anschließend mit der kritischen Untersuchung der Argumentation von Befürwortern und Gegnern des Gigaliners. Abschließend wird der Gigaliner im europäischen Kontext betrachtet und eine Einschätzung zu den zukünftigen Einsatzchancen des Gigaliners in Deutschland abgegeben.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
83 S.