Bundesraumordnungsprogramm (Themenheft).
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1975
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Autoren interpretieren das am 14.2.1975 von der Ministerkonferenz für Raumordnung verabschiedete Bundesraumordnungsprogramm (BROP), das als erste gemeinsame Erarbeitung differenzierter raumordnerischer Erkenntnisse und Folgerungen durch Bund und Länder gilt. Es soll ein Gesamtkonzept für die weitere Entwicklung der Raumstrukturen des Bundesgebieten in Umrissen aufzeigen. Als dringlichste Aufgabe erscheint die Fortschreibung des BROP hinsichtlich der 38 Gebietseinheiten und Entwicklungszentren, von deren Ausbau eine besondere raumstrukturelle Wirkung auf die Orte selbst und einen größeren Umlandbereich ausgehen soll. Abschließend wird als Instrumentarium zur erweiterten Fortschreibung des BROP die Methode des Szenarioschreibens, die ''Entwicklung von Langzeit-Szenarien zur Abschätzung der für die Raumentwicklung und die Siedlungsentwicklung bedeutsamen Rahmenbedingungen'' erläutert.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Raumforschung und Raumordnung, Köln 33 (1975), 5