Methodik von Befragungen im Kulturbereich.Eine Arbeitshilfe zur Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation von Besucherbefragungen in Museen und Theatern sowie von Befragungen über Kultur bei allgemeinen Umfragen/Bürgerbefragungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0344-2519
ZDB-ID
Standort
ZLB: Ser 941-H40-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Kultur in Zahlen zu fassen, ist ein schwieriges Unterfangen. Erst recht dann, wenn nicht nur Globalgrößen gefragt sind, sondern differenziertes, aussagekräftiges und vergleichbares Datenmaterial für und über einzelne Kulturinstitutionen, Städte und bestimmte Regionen. Die Nachfrage nach Zahlen, Fakten, Informationen über Kultur als Grundlage für künftige Planungen und Entscheidungen im öffentlichen und privaten Bereich hat in ungewohntem Maße zugenommen, ganz neue Fragestellungen sind aufgetreten, demzufolge sind auch die Anforderungen, diesem Bedarf gerecht zu werden, gestiegen. Ohne Befragungen bleibt das Datenangebot lückenhaft und für viele Fragestellungen unzureichend. Erst wenn reine Besucherzählungen, wenn "Einschätzungen" von Verantwortlichen durch Befragungen der tatsächlichen und der potentiellen Nutzer ergänzt werden, kann die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage geschlossen werden. Besucherbefragungen und allgemeine Bürgerbefragungen sind hierzu ein unverzichtbares Mittel zeitgemäßer Daten- und Erkenntnisgewinnung. Die Veröffentlichung will pragmatisch und praxisorientiert Hilfestellung bei der Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation von Befragungen im Kulturbereich geben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
180 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
DST-Beiträge zur Statistik und Stadtforschung; 40