Jahrbuch für Kulturpolitik 2001. Bd. 2 Thema: Kulturföderalismus. Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen.
Klartext
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Klartext
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 6542-2.2001
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Aufgabe des Jahrbuchs ist es, wichtige Debatten, Daten und Ereignisse der Kulturpolitik zu dokumentieren. Zudem dient es als Plattform, Perspektiven der Kulturpolitik - jenseits des hektischen Tagesgeschäfts - zu diskutieren. In jedem Jahrbuch wird ein besonders bemerkenswertes Thema aufgegriffen und reflektiert. Die zweite Ausgabe widmet sich dem Kulturföderalismus. Mit der Einrichtung des Amtes des Bundesbeauftragten für Angelegenheiten der Kultur und der Medien und den Auseinandersetzungen um die Einrichtung der Bundeskulturstiftung hat die öffentliche Debatte um die Rollenzuteilung der verschiedenen Staatsebenen, in der Kulturpolitik eine neue Stufe erreicht. Bund, Länder und Kommunen sind dazu aufgerufen, ihr föderales Verhältnis, d.h. ihre Kooperationsbeziehungen und Kompetenzbereiche neu abzustimmen. Das sensible Gleichgewicht ist freilich nicht durch ein Amt oder eine Stiftung, sondern durch tief greifende gesellschaftliche Entwicklungen in die Schieflage geraten: die deutsche Wiedervereinigung, der Aufbruch nach Europa, die Anforderungen der Berliner Hauptstadtkultur und das Vordringen unternehmerischen Denkens in der Kulturpolitik. Daneben enthält der Band Beiträge zur Kulturstatistik, eine kulturpolitische Chronik des Jahres 2001 sowie eine Bibliographie und wichtige Adressen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
468 S.