Gutachtlicher Landschaftsrahmenplan Mittleres Mecklenburg/Rostock. Erste Fortschreibung, April 2007.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Güstrow

Sprache

ISSN

1865-2115

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/3292

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Grundlage des Gutachtlichen Landschaftsrahmenplanes ist eine umfassende Analyse des gegenwärtigen Zustandes der Naturgüter Boden, Wasser, Klima/Luft, Arten und Lebensräume, Landschaftsbild und landschaftliche Freiräume. Aus der Analyse des Zustandes und den erkennbaren Entwicklungstendenzen werden anhand der aufgestellten Leitbilder und Qualitätsziele die Erfordernisse und Maßnahmen zur Sicherung des Biotopverbundes, der ökologischen Funktionen sowie der Erholungsfunktionen der Landschaft hergeleitet. In der "Ersten Fortschreibung" wurde diese planerische Abfolge herausgearbeitet und findet ihren Niederschlag im Kartenkonzept. Alle Aussagen sind umfangreich mit Fachdaten hinterlegt und begründet. Die Detailschärfe hat in Bezug auf die Inhalte und die Lokalisierung deutlich zugenommen. Mit dem Gutachtlichen Landschaftsrahmenplan liegt ein flächendeckendes Planwerk für die Region Mittleres Mecklenburg/Rostock vor. Er erfüllt sechs Funktionen: Er ist Fachplanung des Naturschutzes, stellt querschnittsorientiertdie Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege für andere Fachplanungen und für die integrierende räumliche Gesamtplanung dar, er informiert die Öffentlichkeit über die Ziele und Erfordernisse des Naturschutzes, ist eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung kommunaler Landschaftspläne, stellt Daten und planerische Aussagen zur Verwendung in Genehmigungs- und Zulassungsverfahren zur Verfügung und ermöglicht die effiziente Durchführung gesetzlich vorgeschriebener Strategischer Umweltprüfungen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

getr. Pag.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen