Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung. Technische, ökonomische und ökologische Analyse.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 271,2/75
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Offshore Windkraft kann aufgrund der hohen Volllaststundenzahlen und der relativ stetigen Energieproduktion zu einer zukünftig verlässlicheren nachhaltigen Energieversorgung aus regenerativen Energien beitragen. Wesentlich für die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa ist jedoch eine deutliche Senkung der Stromgestehungskosten. Da zukünftige Windparks jedoch überwiegend an küstenfernen Standorten mit größeren Meerestiefen errichtet werden dürften, ist tendenziell mit einem weiteren Kostenzuwachs für diese Option der Stromerzeugung zu rechnen. Ziel ist, eine methodische Vorgehensweise zur Ableitung von Entwicklungsoptionen einer Offshore-Windenergienutzung sowie zu deren Analyse und Bewertung hinsichtlich technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte zu entwickeln und anzuwenden. Dazu werden auf Komponenten- bzw. Prozessebene wesentliche derzeitige und zukünftige Konzepte der Anlagentechnik, der Errichtung, des Betriebs und des Rückbaus identifiziert, bezogen auf das Jahr 2013 analysiert und hinsichtlich technischer und systemischer Parameter charakterisiert. Ausgehend von den Ergebnissen werden mögliche Entwicklungen über einen kurzfristigen und mittelfristigen Zeithorizont prognostiziert und anhand ökonomischer und ökologischer Kennzahlen bewertet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 289 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Technische Forschungsergebnisse; 26