Entwicklungsperspektiven von Mittelzentren in Baden-Württemberg untersucht am Beispiel von Haslach - Hausach - Wolfach, Bad Krozingen - Staufen und Titisee-Neustadt.

Oberle, Karl-Heinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kaiserslautern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht drei kleinstädtische Mittelzentren in Funktionsteilung hinsichtlich der Erfüllung ihrer Rolle als Zentraler Ort für ihre jeweiligen Mittelbereiche. Den Kleinstädten muss es trotz ungünstiger Rahmenbedingungen (Demographischer Wandel, Wegzug in die Großstädte) gelingen, der Bevölkerung ein attraktives und qualitativ hochwertiges Angebot zu machen. Folgende Kernfragen werden beantwortet: sind die Kleinstädte als Mittelzentren ausreichend wirksam? Gibt es Unterschiede zwischen der Wirksamkeit kleinstädtischer Mittelzentren im ländlichen Raum im engeren Sinn und in der Nachbarschaft von Verdichtungsräumen? In welchen Bereichen zeigen sich die typischen Funktionen von Mittelzentren und worin sind diese Kleinstädte erfolgreicher, wo sind sie weniger erfolgreich? Wie haben sich die Kooperation und die Aufgabenteilung der Teilzentren entwickelt? Wird die Teilung der Aufgaben als zielführend angesehen? Die Arbeit stützt sich dabei auf einer Ex-post Evaluation der Funktionen der untersuchten Teilmittelzentren in der Region Südlicher Oberrhein. Abschließend wird die Leistungsfähigkeit der drei (Teil-) Mittelzentren, Bad Krozingen/Staufen, Haslach/Hausach/Wolfach und Titisee-Neustadt bewertet. Dies erfolgt in den "Disziplinen" Verkehrslage, Erreichbarkeit des Zentrums für Gemeinden des Mittelbereiches, Demographie, staatliche Infrastruktur, Wirtschaft und Arbeitsplätze, Einzelhandel, Bildungseinrichtungen und Gesundheitsversorgung.
In the recent years small towns have experienced several negative developments. Especially in rural areas there are demographic problems and in the sector of retailing. Reforms in state administration resulted in the reduction of county administration seats. Also professional health care services are being reduced. The thesis explores the effectiveness of three middle order centres (which in two cases are formed by more than one town) to fulfil their respective functions for their regions (complementary regions). The spatial dominance of these towns in the sectors of jobs and services (retailing, secondary education - up to college level - health and entertainment) is surveyed. The analysis is done with statistical material already collected by various institutions and by several own surveys. Interviews were done with experts. Thus each middle order center and its complementary region is evaluated. Haslach/Hausach/Wolfach performs best, albeit their demographic development is not dynamic. Bad Krozingen/Staufen has some shortcomings in its performance by the most dynamic demographic development of the three entities. Titisee-Neustadt's performance can be ranked second. In a final chapter further research topics are listed.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XI, 317 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen