Politik ohne Stadt-Land-Gegensatz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 280
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Schwerpunktthema ,,Politik ohne Stadt-Land-Gegensatz'' mit verschiedenen Beiträgen und Stellungnahmen ,,kompetenter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der Bundesrepublik'' ist als Reaktion zu verstehen auf den im Jahresbericht 1973-1975 des Deutschen Städtetages vertretenen und in den ,,Grundsätzen kommunaler Wirtschaftsförderung'' (vgl. Der Städtetag 4/1976, S. 195 ff.) wiederholten Standpunkt, daß angesichts des zu erwartenden Bevölkerungsrückgangs nicht weiterhin die Arbeitsplatzentwicklung am regionalen Erwerbspotential orientiert werden solle, denn dies bedeute, daß angesichts des vergleichsweise größeren Geburtendefizits in städtischen Räumen, ,,die großen Zentren und Verdichtungsräume einer Stagnation mit den sich daraus ergebenden politischen und sozialen Konflikten'' anheimzufallen drohen. In diesem Zusammenhang plädiert der Städtetag für eine ,,mäßige Wanderung von Bevölkerung'' in Städte und Verdichtungsbereiche und für eine ,,Konzentration von Bevölkerung und Wirtschaftskraft auf wenige Entwicklungszentren''. Diesem Standpunkt wird in vorliegendem Heft zum Teil heftig widersprochen bzw. werden die den Forderungen des Deutschen Städtetages zugrunde liegenden Annahmen korrigiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Innere Kolonisation, Bonn 25 (1976), 4, S. 133-168, Tab.; Lit.