Wehrhafte Räume oder defensive Architektur? Politische Erzählungen über Ordnungs- und Sicherheitsarchitekturen in öffentlichen Räumen im Kontext von Wohnungslosigkeit.

Tenz, Eric M.

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

2367-0819

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Kontext von Wohnungslosigkeit lassen sich seit einigen Jahren in Deutschland und im internationalen Kontext zwei wirkmächtige Erzählungen über Ordnung und Sicherheit und die Rolle von Architektur in öffentlichen Räumen beobachten: (1) Die Erzählung der bedrohten, wehrhaft zu machenden öffentlichen Räume. (2) Das Narrativ der feindseligen, von defensiver Architektur geprägten öffentlichen Räume. In der Erzählung der bedrohten öffentlichen Räume werden Ordnung und Sicherheit als gefährdet angesehen – es gilt, sie wehrhaft zu machen und die Kontrolle (wieder) zu erlangen. Die zweite Erzählung, das Narrativ der defensiven Architektur, kritisiert solche Ordnungs- und Sicherheitsarchitekturen in öffentlichen Räumen. Defensive Architektur grenze Marginalisierte aus, bloß weil sie Verhaltensweisen zeigten, die von den herrschenden sozialen Normen abwichen; bestimmte unerwünschte (harmlose, wenn auch mitunter unangenehme) Verhaltensweisen (wie z.B. Betteln) würden in Diskurs und Praxis kriminalisiert. Ziel dieses Beitrags ist es, die beiden Erzählungen über wehrhafte Räume und defensive Architekturen in öffentlichen Räumen im Kontext von Wohnungslosigkeit zu rekonstruieren, zu vergleichen und daraus erste Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Praxis abzuleiten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

13

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

vhw-werkSTADT; 49

Sammlungen