Die Kulturlandschaft auf der Basalthochfläche des Westerwaldes vom 16. bis 19.Jahrhundert.

Haebel, Hans-Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/2358

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Als Bergregion stellte der Hohe Westerwald bereits in früheren Perioden seiner Geschichte vor allem in sozio-ökonomischer Hinsicht ein Gebiet dar, das mit einer Reihe von Problemen behaftet war.In seinem historisch- geographischen Abriß verfolgt der Verfasser die Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung des Untersuchungsgebietes durch die verschiedenen Phasen seit dem Mittelalter, wobei das Spektrum der herausgehobenen Themen von der Wüstungsepoche des Spätmittelalters über den verheerenden Einfluß des Dreißigjährigen Krieges bis hin zur gezielten landesherrlichen Förderung im vergangenen Jahrhundert reicht und neben der Entwicklung der Agrarstruktur auch den verschiedenen Ansätzen zum Entstehen des Primärsektors nachgegangen wird.Nach Ansicht des Autors hat sich der Hohe Westerwald insgesamt gesehen sehr oft seinen Inselcharakter erhalten, demzufolge er oft eine relativ bessere oder schlechtere Entwicklung durchlief als das Umland. cb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wiesbaden:Selbstverlag (1980), XV, 483 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(naturwiss.Diss.; Marburg 1978)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Veröffentlichungen der historischen Kommission für Nassau; XXVII

Sammlungen