Ermittlungsmaßnahmen zur Gefahrerforschung und einstweilige polizeiliche Anordnungen. Das Vorfeld der Polizeigefahr - Gefahrenabwehr.

Kickartz, Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/874

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit befaßt sich mit einer Problematik aus dem Bereich des polizeirechtlichen Gefahrenbegriffs: Im Polizeirecht ist das Wort der "Anscheinsgefahr" bekannt. Bei "Anscheinsgefahr", so meint man, kann sich die Polizei der Befugnisse zu Eingriffen bedienen, die ihr die polizeirechtlichen Generalermächtigungen zur Verfügung stellen. Eine Anscheinsgefahr soll dann gegeben sein, wenn die Aussicht eines Schadenseintritts überhaupt nicht vorliegt, sich der Sachverhalt aber einem objektiven Beobachter so darstellt, als bestünde eine Gefahr. Ein vorläufiges Eingreifen bei Anscheinsgefahr ist bei zwei Situationen anerkannt: Ein Vorgang läuft ab, der bei einem objektiven Beobachter, der die Hintergründe nicht kennt, den Eindruck erweckt, daß ein Schadenseintritt unmittelbar bevorsteht. Und: Es besteht der Verdacht einer Gefahr. Die Generalklausel deckt hier Maßnahmen, die der Aufklärung dienen, ob tatsächlich eine Gefahr vorliegt. Der Autor kritisiert den Begriff "Anscheinsgefahr" als irreführend und versucht, ausgehend von Fallmaterial, die Fallgruppen zu lösen, die gemeinhin mit dem Wort "Anscheinsgefahr" bezeichnet werden, weil ihre Probleme mit dem einfachen Gefahrenbegriff nur schwer oder nicht hinreichend gelöst werden können. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Gießen: Verlag der Ferber'schen Universitätsbuchhandlung (1984), XXVIII, 268 S., Lit.(jur.Diss.; Mannheim 1983)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen