Theorie zum Erziehungsprozeß in Kommunen, Wohngruppen und Großfamilien.

Droege, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 77/5711

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beurteilungen kommunitärer Erziehungspraxis sind unterschiedlichster Art. Es wird erforderlich, die Methode, die eine annähernd objektive Analyse ermöglicht, zu bestimmen. Der Verfasser will in der wechselseitigen Vermittlung von Kategoriesystemen und empirischer Praxis eine nachprüfbare Analyse leisten und eine Theorie zum kommunitären Erziehungsprozeß entwickeln. Im Vordergrund steht die Frage Welche Auswirkungen hat das gemeinsame Wohnen und Leben von Erwachsenen und Kindern in der Kommune, bzw. Wohngruppe oder Großfamilie Nach methodologischen Vorüberlegungen wird im 2. Teil der Arbeit die inhaltlich-dialektische Denkmethode vorgestellt. Ausgehend von der interaktionistischen Rollentheorie werden Kategorien zur politischen und gesellschaftlichen Emanzipation einschließlich der des Individuums aufgestellt. Mit diesen wird - aufbauend auf einer empirischen Sekundäranalyse der unmittelbaren Beziehungen der Kommune-, Wohngruppen-, Großfamilienmitglieder zueinander und zu anderen Wohngruppen - die Erziehungspraxis innerhalb der Gruppen analysiert.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Dortmund: (1975), 245 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen