Online-Mediation als Instrument für eine nachhaltige Stadt- und Regionalplanung. Eine qualitative Untersuchung zur internen und externen Relevanz online-mediierter Verfahren.

Märker, Oliver
Shaker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Shaker

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/987

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Art und Weise der Erzeugung von Wissen wird immer mehr zu einer der zentralen Herausforderungen in Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Besonders in der Politik wird deutlich, dass vorhandene Prozesse zur Wissensgenerierung an ihre Grenzen stoßen: Denn zur Lösung komplexer Probleme können Entscheidungen immer weniger einfach von zentraler Stelle aus durchgesetzt werden. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen es, das Spektrum kommunikativen Konfliktausgleiches zu erweitern. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll zu untersuchen, ob Verfahren zum Wissens- und Konfliktmanagement in der Stadt- und Regionalplanung unter Rückgriff auf neue Informations- und Kommunikationstechnologien verbessert werden können. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt auf der Entwicklung soziotechnischer Gestaltungsanforderungen für E-Partizipation in Politik und Verwaltung. Mit der Arbeit wird auf der Basis planungstheoretischer Konzepte der Mediationsforschung gezeigt, wie in der Stadt- und Regionalplanung Computer-unterstützte Beteiligungsverfahren systematisch und Erfolg versprechend zur Generierung von Wissen umgesetzt werden können. Die Arbeit liefert einen Beitrag zum E-Partizipationsdiskurs, wie Verfahren in Politik und Verwaltung realisiert werden können. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XX, 432 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Fraunhofer Series in Information and Communication Technology; 2/2005

Sammlungen