A strategy for generating and testing models of migration and urban growth.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1103
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am herkömmlichen Migrationsmodell vom Typ Gravitation wird Kritik geübt und gefordert, dass der demographisch-wirtschaftliche Rahmen mitberücksichtigt werden soll. Aus Einzelmodellen wird ein demographisch-ökonomisches Modell aufgebaut, generalisiert und weiter vervollständigt. In diesem Prozess verlagert sich die Aufmerksamkeit vom räumlichen auf den zeitlichen Wandel. Um das Rahmenwerk prüfen zu können, wird die Simulation verwendet. Durchgeführt und ausgewertet wird sie in vier Beispielen an einem "Zwei-Regionen-Modell" für Stadt, Land und Vorort. Schließlich werden ein paar richtungsweisende Ideen angeführt, die helfen sollen ein umfassendes Wanderungsmodell von extrem polarisierten Räumen darstellen zu können. bu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Regional Stud., Oxford 17(1983)Nr.4, S.223-236, Abb., Tab., Lit.