Bauwirtschaft weiter im Vorwärtsgang. Staatliche Impulse treiben die Preise.

Gornig, Martin/Michelsen, Claus/Bruns, Martin
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
No Thumbnail Available

Date

2019

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

0012-1304

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Wi 136 ZB 7229

item.page.type-orlis

Abstract

Die Bauwirtschaft wird auch in den kommenden Jahren florierende Geschäfte haben. Das geht aus der aktuellen Bauvolumenprognose hervor. Danach können die Unternehmen mit einer Steigerung des nominalen Bauvolumens mit rund siebeneinhalb im laufenden Jahr und gut 6,5 % im nächsten Jahr rechnen. Gestützt wird die Baukonjunktur vom nach wie vor florierenden Wohnungsbau, der zusätzliche Impulse von der Politik bekommt. Baukindergeld und höhere Abschreibungen für den Mietwohnungsbau dürften den bereits sehr starken Preisauftrieb weiter anschieben. Die Bauwirtschaft dürfte ihre Kapazitäten angesichts der Kürze mancher Förderprogramme kaum ausweiten und eher die größeren Preissetzungsspielräume nutzen. Der nominalen Steigerung des Neubauvolumens von mehr als 10 % stand ein deutlich geringerer preisbereinigter Zuwachs gegenüber. Anstatt mit der Gießkanne zu fördern, sollte die Politik angesichts der angespannten innerstädtischen Wohnungsmärkte und dem bereits hohen Niveau der realen Neubautätigkeit Anreize zur Innenentwicklung und Nachverdichtung setzen sowie mit Investitionszulagen in Stadtentwicklungsgebieten den Bau zusätzlichen Wohnraums unterstützen. Wichtig wäre vor allem der räumlich fokussierte Einsatz von Fördermitteln für den sozialen Wohnungsbau.

Description

Keywords

item.page.journal

DIW-Wochenbericht : Wirtschaft, Politik, Wissenschaft

item.page.issue

Nr. 1/2

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 3-14

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections