Klima kleinräumig planen. Klima- und Lufthygienegutachten ist für Gemeinden ein Teilbetrag zu einer ökologischen Stadtplanung. Stadtentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0941-5041
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1793
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verknüpfung unterschiedlicher Umweltbereiche in sogenannten Arbeitskarten ermöglicht die Integration von ökologischen Aspekten in die Entscheidungsbildung der Stadtplanung und die Ausarbeitung eines konkreter Maßnahmen- und Empfehlungskatalogs für zukünftigen Projekte. Das beschriebene Arbeitskonzept kann je nach Größe der Stadt und abhängig von der vorgegebenen Fragestellung (Einzelmaßnahme, Gesamtkonzept) mit ganz unterschiedlicher Untersuchungstiefe und mit ganz unterschiedlichem Untersuchungsumfang durchgeführt werden. Damit ist es sowohl für die Planungsämter in Kleingemeinden als auch in mittleren und großen Städten, ja sogar für private Planungsbüros interessant. Das einmal erarbeitete Material über den Istzustand des kleinräumigen Klimas und über die lufthygienische Vorbelastung liefert auch für die Zukunft, z.B. für Genehmigungsverfahren, wertvolle Hintergrundinformation.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Blick durch Wirtschaft und Umwelt
Ausgabe
Nr.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.11-16