Mönchengladbacher Projekt gegen Stau - Autofahrer als Sensoren unterwegs.
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6748
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Grüne Wellen an Lichtsignalanlagen im Stadtgebiet sind zwar je nach tageszeitabhängiger Verkehrsbelastung entsprechend vorprogrammiert, machen aber zur Kompensation der Schwankungen innerhalb der Morgen- und Abendspitze verkehrsabhängige Steuerungen erforderlich, denn diese verkehrsbedingten Steuerungen sind leistungsfähiger als Grüne Wellen mit ausschließlicher Festzeitsteuerung, die nur bis zu einem bestimmten Verkehrsaufkommen funktioniert. Zu diesem Ergebnis kam ein bundesweit viel beachtetes Projekt der Stadt Mönchengladbach, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Ziel des Projektes war es, Fahr- und Verbrauchsdaten aus Fahrzeugen und aus Tausenden von Fahrten zu sammeln und auszuwerten. Zu diesem Zweck wurden im Jahr 2016 150 Mönchengladbacher Autofahrer mit einem kostenlosen On-Board-Adapter ausgestattet, der sich leicht im Fahrzeug installieren ließ. Die gesammelten Daten wurden per Smartphone-App anonymisiert an einen Server geschickt und konnten dort ausgewertet werden. Es wurden auf rund 9.300 Fahrten etwa 2,5 Millionen Datensätze zur Verkehrserfassung an den Server geliefert und anschließend von Experten analysiert, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, weshalb und an welchen Stellen von Lichtsignalanlagen Verkehrsstaus ausgelöst werden. Als Folge der Auswertung wurden bereits an zahlreichen Lichtsignalanlagen in Mönchengladbach die entsprechenden Parameter angepasst und eine Vielzahl von defekten Induktionsschleifen erneuert. Weitere Maßnahmen sollen in den nächsten Monaten folgen. Die Untersuchung zur Grünen Welle ist ein Baustein zu einer Gesamtbetrachtung für einen Mönchengladbacher Mobilitätsplan, der bis Ende 2017 erstellt werden soll. In dem Plan sollen alle Aspekte des motorisierten Individualverkehrs, des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sowie des Fußgänger- und Fahrradverkehrs zusammengefasst werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Eildienst. Städtetag Nordrhein-Westfalen
Ausgabe
Nr. 8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 9-10