Eigentumsrelevante Maßnahmen im Denkmalschutzrecht, Entschädigung und Übernahme. Eine die Rechtslage in den Bundesländern vergleichende Darstellung.

Lülsdorf, Wilfried
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/2336

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Seit zwischen 1971 (Baden-Württemberg) und 1980 (Nordrhein- Westfalen) sämtliche Bundesländer Denkmalschutzgesetze erlassen haben, nimmt die Bedeutung dieses Rechtsgebietes ständig zu. Im Jahre 1987 stand ca. 15% der gesamten Bausubstanz im Bundesgebiet unter Denkmalschutz. Dazu gehören auch Arbeitersiedlungen und Industriebetriebe. So positiv dies ist, führt es dennoch zu Konflikten mit den Eigentümern der Baudenkmäler, die in der Verfügungsgewalt über ihr Eigentum stark eingeschränkt sind. Ihnen obliegt die Pflicht zur Instandhaltung und -setzung sowie zur denkmalgerechten Nutzung ihrer Bauwerke; sogar Enteignungen sind möglich. Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der eigentumsrechtlichen Zulässigkeit und der Entschädigung von Maßnahmen des Denkmalschutzes unter Vergleichung der Rechtslage in den einzelnen Bundesländern. Dabei werden Eigentumseingriffe in die grundstücksgebundenen Denkmäler, die Bau- und Bodendenkmäler, auf ihre Vereinbarkeit mit Art. 14 GG geprüft. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 197 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen