Perspektiven der bundesstaatlichen Raumplanungspolitik in der Europäischen Union. Das Beispiel Bundesrepublik Deutschland.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 13 439
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Aufgaben der Raumordnungspolitik im Bundesstaat "Bundesrepublik Deutschland" vor dem Hintergrund der neuen europäischen Dimension der Raumentwicklung und der politischen Einwirkung hierauf darzustellen. Im Mittelpunkt stehen die räumliche Politik auf der Ebene des Bundes in ihrer Verflechtung mit den Aufgaben der anderen Gebietskörperschaften im Bundesstaat (Länder und Kommunen), Stand und Perspektiven einer Raumentwicklungspolitik in der Europäischen Union und ihre Rückwirkungen auf die komplexe Struktur der bundesstaatlichen Ordnung. Besonderes Augenmerk wird darauf gelenkt, wie der nach der Verfassungslage und einem kraftvollen politischen Selbstverständnis dezentral organisierte Bundesstaat auf die Herausforderung reagiert, mit einer neuen "Ebene" politischer Einwirkung auf räumliche Entwicklung seiner verschiedenen Gebietskörperschaften politisch "umgehen" zu müssen. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
91 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadt und Region. Schriftenreihe für Städtebau und Raumplanung; 5