Finanzverfassung und Finanzausgleich im föderalistischen System der Bundesrepublik Deutschland.

Ganter, Ralph L.
No Thumbnail Available

Date

1988

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 90/2928-4

item.page.type

item.page.type-orlis

S

Abstract

Unter Finanzverfassung wird die Gesamtheit aller rechtlichen Regelungen und Maßnahmen des staatlichen Finanzwesens verstanden, die den Ordnungsrahmen für den prozeßpolitischen Einsatz der Finanzpolitik abgeben.Mit dem Begriff Finanzausgleich wird die Verteilung der Aufgaben und der damit verbundenen Ausgaben und Einnahmen auf die staatlichen Teilverbände umschrieben.Dabei handelt es sich um eine sehr weite Definition.Finanzausgleich in einem sehr engen Sinne betrachtet lediglich die Verteilung der Steuereinnahmen auf die Gebietskörperschaften eines föderativen Staatswesens.In wirtschaftlich höher gestellten Staaten werden diese Steuereinnahmen wesentlich von den Aufgaben- und Ausgabenzuordnungen geprägt und sollten deshalb grundsätzlich im Kontext analysiert werden.In der Dokumentation wird schwergewichtig die Steuerverteilung dargestellt. geh/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Mannheim: (1988), 26 S., Kt.; Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung. Discussion paper; 370

Collections