Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays.

Bundeszentrale für politische Bildung
No Thumbnail Available

Date

2008

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Bundeszentrale für politische Bildung

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bonn

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 2008/1611

item.page.type

item.page.type-orlis

SW

Authors

Abstract

Deutschland muss sich, wie andere moderne Demokratien auch, den vielfältigen Herausforderungen der globalisierten Welt stellen: dem weltweiten Markt, der keine nationalstaatlichen Grenzen mehr kennt, den Problemen der sozialen Sicherungssysteme, dem demographischen Wandel, den Fragen der sozialen Ungleichheit und der ökologischen Nachhaltigkeit, der Zuwanderung und den Veränderungen des Arbeitsmarktes. Die Forscherinnen und Forscher des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung stellen in ihren Beiträgen die Frage, wie gut Deutschland für diese Zukunftsaufgaben gerüstet ist. Sie bennenen auch die Schwachstellen: Deutschland schneidet mit seinem Bildungswesen gegenüber anderen westlichen Industriestaaten nur mittelmäßig ab. In der Gesamtschau von Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Familienpolitik kann Deutschland bisher nicht als effektiv vorsorgender Sozialstaat gelten. Viele der bestehenden Strukturen erweitern die Handlungsspielräume der Bürgerinnen und Bürger nicht, sondern engen sie ein. Das politische System ist nicht besonders wandlungsfreundlich und lernbereit.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

348 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriftenreihe; Bd. 693