Die Entwicklung der Ostseehäfen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Muerl, Horst
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1970

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/3926

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Gegenstand der Arbeit sind die schwedischen, finnischen und sowjetischen Häfen der östlichen Ostsee, die dänischen und deutschen Häfen der westlichen Ostsee sowie die polnischen und deutschen Häfen der südlichen Ostsee.Daneben werden auch die im Kleinen und Großen Belt, im Öresund und im Kattegatt gelegenen Häfen in die Untersuchung der Entwicklung der Ostseehäfen nach dem Zweiten Weltkrieg miteinbezogen.Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf der Erörterung folgender Fragen Welche Anstrengungen haben die einzelnen Hafenbehörden oder Hafenverwaltungen unternommen, um die Anlagen ihrer Häfen den jeweiligen Anforderungen des Seeverkehrs anzupassen Welche Güter werden in den Seehäfen umgeschlagen und wie hoch ist das Gütervolumen Neben diesen dominierenden Fragen wird versucht, die Bedeutung der Seewirtschaft für die einzelnen Volkswirtschaften zu bestimmen.Ferner werden Konkurrenzbeziehungen zwischen einzelnen Häfen und Konzentrationsbestrebungen innerhalb der Hafenwirtschaft eines Landes untersucht.Der Arbeit vorangestellt ist ein kurzer historischer Überblick über die politischen und wirtschaftlichen Wandlungen im Ostseeraum in der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg und ein Abriß der Entwicklungen zwischen den beiden Weltkriegen. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Kiel: (1970), 244 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen