Ein Citymodell für eine Modell-Stadt.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1982
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1450
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Projekt für das Imo State Secretariat nimmt Bezug auf baugeschichtliche Vorbilder. Die Achsenbeziehungen, die Überlagerungen erinnern an griechisch-römische Konzeptionen, an Idealstadtplanungen der Renaissance oder des Barock. das geplante Citygebiet ist 500 mal 500 m groß. Eine Ringstraße verbindet die an der Peripherie liegenden Parkplätze mit den Ministerien. Im Inneren ein Garten- und Wassersystem und Fußwege. Rechteckige Gebäudeblöcke 80 mal 80 m mit 40 mal 40 m großen Innenhöfen. Offenes Erdgeschoß mit Kolonnaden schafft durchgehende Fußgängerebenen. Stahlbetonkonstruktion mit Schattenanlagen, Doppeldächer mit Luftzirkulation. ba
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Daidalos (1982)Nr.4, S.81-85, Abb., Stadtpl., Lagepl., Grundr., Persp.A model for the city of a model city; Paralleltitel.