Videoüberwachung im Nahverkehr. Erfahrungen der Münchner Verkehrsgesellschaft.
Alba
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alba
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
0722-8287
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3393
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Neue Technologien im Bereich der Video- und Übertragungstechnik ermöglichen vielfältige neue Anwendungen im ÖPNV, erhöhen das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste und sind Bausteine für die Abwehr und Aufklärung von kriminellen Handlungen in oder an ÖPNV- Einrichtungen. Die Wandlung der Anforderung, der technischen Entwicklung und der Umsetzung wird am Beispiel der Stadtwerke München, Unternehmensbereich Verkehr, dargestellt. difu
New technologies for video and transfer mode systems provide numerous new application possibilities in the public local transport thereby increasing the passengers safety sensibility. They are even important for the defence and clarification of criminal acts in or to public local transport facilities. The change of requirement, the technical development and the practise will be exemplified by the Stadtwerke München (Munich s municipal utility), transport department. difu
New technologies for video and transfer mode systems provide numerous new application possibilities in the public local transport thereby increasing the passengers safety sensibility. They are even important for the defence and clarification of criminal acts in or to public local transport facilities. The change of requirement, the technical development and the practise will be exemplified by the Stadtwerke München (Munich s municipal utility), transport department. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Nahverkehr
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-13