Die Mode im alten Nürnberg. Modische Entwicklung und sozialer Wandel in Nürnberg, aufgezeigt an den Nürnberger Kleiderordnungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/5264
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema der reich bebilderten Studie ist die Entwicklung der Mode und der sozialen Funktionen der obrigkeitsstaatlichen Kleidergesetzgebung in Nürnberg vom 14. Jahrhundert bis zum Ende der reichsstädtischen Freiheit 1806. Zum Vergleich werden auch die Kleidungsbestimmungen von vier kleineren fränkischen Reichsstädten mit betrachtet. Nach Erörterung der Quellenlage werden u.a. unter soziologischen und wirtschaftspolitischen Aspekten die Gründe für den Erlaß und die Durchführung der Kleiderordnungen dargestellt. Anschließend setzt sich die Autorin genauer mit dem Phänomen Mode auseinander und stellt im umfangreichsten Teil der Arbeit detailliert den Modewandel dar. Im Vordergrund der Kleidergesetzgebung stand das Bemühen, die Standesgrenzen innerhalb der Gesellschaft auch nach außen hin deutlich zu machen. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Nürnberg: Selbstverlag (1984), XI, 288 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; 36