Die Eigentumsbildung im Wohnungs- und Städtebau der Bundesrepublik Deutschland - Illusion und Wirklichkeit; Die Eigentumsmaßnahmen in der öffentlichen Förderung; Umschlagt.

Simon, Heinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 77/699

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Es wird eine Skizzierung der legislativen und exekutiven Bemühungen um die Bildung von Grund- und Wohnungseigentum gegeben. Grundthese des Autors ist dabei, daß Eigenheime und Kleinsiedlungen - gemessen an der Wohnfläche - die subventionspolitisch günstigsten Wohnformen in den letzten 25 Jahren gewesen sind, Mietwohnungen aber mit erheblich höheren öffentlichen Mitteln gefördert worden sind. Berechnungen ergeben, daß 1972 der zur wohnraummäßigen Versorgung benötigte öffentliche Subventionsaufwand für eine Person in Familienheimen 13 034 DM, in Mietwohnungen dagegen 17 462 DM betragen hat.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: (1976), 39 S.,

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Aktuelle Schriftenreihe; 10

Sammlungen