Der versteckte Nutzen von Erhebungen zum Verkehrsverhalten - welche Konsequenzen für die MiD? T. 1.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Haushaltsbefragungen zum Verkehrsverhalten haben eine lange Tradition und finden auf allen räumlichen Ebenen beispielsweise als Grundlage zur Schätzung von Verkehrsmodellen statt. Das bekannteste Beispiel ist der Bundesverkehrswegeplan, in den Ergebnisse der seit 1976 stattfindenden bundesweiten Haushaltsbefragung KONTIV (Kontinuierliche Erhebungen zum Verkehrsverhalten) beziehungsweise seit 2002 MiD (Mobilität in Deutschland) einfließen. Neben diesem Einsatzbereich wird die Befragung für viele Forschungsarbeiten verwendet, die verdeutlichen, wie wichtig die Wechselwirkung von Siedlungsstruktur und Verkehr bei der verkehrlichen Modellierung ist. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung veröffentlichte im Forschungsprogramm Stadtverkehr (FOPS) die Absicht einer erneuten MiD und begründete diese Absicht mit der Aktualisierungsnotwendigkeit des Mobilitätsgeschehens in Deutschland unter Berücksichtigung geänderter Rahmenbedingungen wie zum Beispiel Ladenöffnungszeiten, Benzinpreise und demographische Strukturen. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag der Nutzen von Verkehrsverhaltenserhebungen thematisiert. Ein wesentlicher, jedoch nicht immer bekannte, Nutzen besteht in der mit der MiD 2002 geschaffenen Beauftragung zusätzlicher Interviews für nachgeordnete Gebietskörperschaften und verkehrliche Aufgabenträger. In diesem Zusammenhang werden durch einen Vergleich mit anderen Erhebungsinstrumenten in verschiedenen europäischen Ländern und den USA mögliche Voraussetzungen für die Verstetigung der MiD dargelegt. Nach der Beschreibung der Vorgehensweisen werden wesentliche Erhebungen auf ihren expliziten Inhalt zu Zielen und Nutzen einer Befragung vorgestellt. Im weiteren Verlauf erfolgt die Darstellung des wesentlichen Nutzens, ergänzt um die Veranschaulichung konkreter Anwendungen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 455-460