Erarbeitung eines Handlungsrahmens für die Entwicklung von Fluglärmkontingentierungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung eines integrierten Handlungsrahmens, der die Entwicklung von sachgerechten und planungssicheren Fluglärmkontingentierungen für deutsche Verkehrsflughäfen in adäquater Weise unterstützt. Entlang der Kausalkette Fluggeräuschemissionen - Fluggeräuschimmissionen - Fluglärmwirkungen werden zunächst die maßgeblichen Determinanten von Fluglärmkontingentierungen erörtert. Hierauf aufbauend wurde in allen wesentlichen Handlungsfeldern das theoretische Potenzial von Fluglärmkontingentierungen strukturiert herausgearbeitet und auf seine praktische Relevanz überprüft. Essenzielle Aussagen, Argumentationsketten und Schlussfolgerungen wurden anhand von computergestützten Berechnungen für einen Hybrid-Flughafen veranschaulicht. Im Ergebnis bestätigt die Ausarbeitung die erwartete Vielschichtigkeit und Komplexität von Fluglärmkontingentierungen. Dies gilt gerade für die beabsichtigte Verwendung von marktwirtschaftlichen Vergabeverfahren für lärmabhängige Lizenzen. Der Handel mit Lärmlizenzen oder die Bepreisung anhand des Lizenzbedarfs, unterliegen erheblichen Einschränkungen und können allenfalls in Verbindung mit referenzpunktgestützten Volumenkontingentierungen oder speziellen Punktkontingentierungen eingesetzt werden. Die bei einer impliziten Lizenzvergabe zur Verfügung stehenden Freiheiten in der Ausgestaltung bieten Gelegenheit, die ursprüngliche Intention, den Ausgleich konkurrierender ökonomischer, ökologischer und sozialer Interessen, wieder stärker in den Vordergrund der Überlegungen zu stellen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 137 S.