Energiewende ganzheitlich denken. Handlungsempfehlungen des BDI für ein zukunftsfähiges Marktdesign. Kurzfassung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 271/533
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Energiewende und die Energiepolitik in Deutschland haben einen fundamentalen Einfluss auf die Energiemärkte, das Zusammenspiel der Akteure und die entstehenden Kosten für alle Verbraucher. Neben der damit verbundenen Unsicherheit über den zukünftigen Rechtsrahmen bringt es vor allem der momentan steigende Anteil volatiler erneuerbarer Energien mit sich, dass die Systemkosten steigen und infolgedessen die Marktteilnehmer kurzfristiger planen und handeln. Daneben ist trotz einer fortschreitenden europäischen Integration der Energiemärkte wieder ein Trend zu einer verstärkt nationalen Energiepolitik erkennbar. Im Fokus der Diskussionen um ein Gelingen der Energiewende muss daher vor allem die Frage stehen, wie der Strommarkt der Zukunft gestaltet sein sollte, um die Kosten des Ausbaus erneuerbarer Energien für die Verbraucher zu begrenzen, deren Marktintegration zu ermöglichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Der Bundesverband der Deutschen Industrie beteiligt sich intensiv an dieser Debatte. Mit den politischen Handlungsempfehlungen bezieht der BDI Stellung zu Fragen der Weiterentwicklung des Strommarktdesigns. Maßstab und Leitbild sind dabei eine marktwirtschaftliche und zugleich europäisch ausgerichtete nachhaltige Energiepolitik, die an systemischem Denken und ganzheitlichen Lösungen ausgerichtet werden muss.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
14 S.