Informationssystem für den Mietwohnungsmarkt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/2760
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die bisher nur für den Markt der Kauf-Immobilien geplanten und realisierten Immobilienbörsenkonzepte sind prinzipiell auch für die Strukturierung des Marktes von Mietobjekten sinnvoll.Ziel dieser Arbeit ist daher, das Modell eines Informationssystems zu entwerfen, welches durch Zusammenfassung der bei allen Maklern vorhandenen Informationen Transparenz im Makler-Sektor des Marktes schafft, die Mietobjekte detaillierter und zuverlässiger als bisher beschreibt, die ermittelten Marktdaten systematisch an die Kunden heranträgt, Mißstände abbaut, die in der mangelnden Marktkenntnis der Kunden ihre Ursachen haben, den Kunden unnötige Sucharbeit erspart und drastische Provisionssenkungen ermöglicht.Auf der Basis von Grundanforderungen, die aus einer Analyse der Entscheidungsprozesse der Nachfrager und Anbieter abgeleitet werden, erfolgt zunächst im ersten Teil der Arbeit die Entwicklung eines Modells für ein Wohnungsmarkt-Informationssystem (WIS).Der zweite Teil dient dem Vergleich zwischen diesem Modell und dem üblichen Makler-Vermittlungs-System (MVS).Kernpunkt der Gegenüberstellung sind die Leistungen für die Marktteilnehmer, die Kosten der beiden Systeme und die daraus folgenden Provisionen.Als weitere Vergleichsaspekte werden erörtert Beeinflußßung von Markttransparenz, Mietpreisen und Angebots- und Nachfragemengen.Letzter Punkt des Vergleichs ist eine Kosten-Nutzen-Analyse für den Ballungsraum München. bg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: tuduv (1977), VIII, 251 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Univ.München 1977)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
tuduv-Studien. Reihe Wirtschaftswissenschaften; 3