P + R in Berlin, Hauptstadt der DDR - Erfahrungen und Erkenntnisse bei Planung, Gestaltung und Organisation.

Fehr, Friedhelm
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 272

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Auf Grundlage der in Berlin gesammelten Erfahrungen beim P-und-R-Verkehr werden Grundsätze für die Planung und Organisation des P-und-R-Verkehrs sowie für die Gestaltung der P-und-R-Plätze abgeleitet. Von grundsätzlicher Bedeutung auf die Planung und Ausführung ist eine Unterscheidung der P-und-R-Benutzer nach deren Fahrzweck in Berufspendler und Nichtberufspendler. Bei vorwiegend von Berufspendlern aufgesuchten P-und-R-Plaetzen beschränkt sich z.B. die Gestaltung auf die Befestigung der Parkfläche und auf eine Verkehrsbeschilderung. Angepasst auf die Bedürfnisse der Nichtberufspendler sollten die P-und-R-Plaetze für diese Nutzergruppe u.a. über ein geeignetes Hinweis- und Wegweissystem, über Ein- und Ausfahrten von der Hauptnetzstraße aus sowie über Informations- und Serviceeinrichtungen verfügen. Allgemein sollten die P-und-R-Plätze in unmittelbarer Nähe von Stadtschnellbahnhöfen mit einer maximalen Entfernung von 500 m liegen und eine Mindestanzahl von 50 Stellplätzen aufweisen. Die gebührenpflichtige Bewachung der P-und-R-Plätze sowie die Reservierung einzelner Stellplätze wurde in Berlin bislang nicht realisiert. (mz)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Straße 26(1986), Nr.4, S.108-111, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen