Länderbericht Japan. Geographie, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur.
Wiss. Buchges.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wiss. Buchges.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: A 12 502
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In dem vorliegenden "Länderbericht" wird versucht, in zahlreichen Einzelbeiträgen von Fachwissenschaftlern und Journalisten aus unterschiedlichen Beobachtungspositionen das "Phänomen" Japan darzustellen. Das Spektrum reicht dabei von den geographischen und historischen Grundlagen über Politik und Wirtschaft zu Gesellschaft und Kultur. Das Kernproblem der japanischen Regionalentwicklung besteht einerseits in der starken Wirtschafts- und Bevölkerungskonzentration in den großen Ballungsräumen und andererseits in der Ausdünnung der ländlichen Gebiete. Nationale Raumordnungspläne konnten bisher keine entscheidenden Impulse zum Abbau der Ballungsprozesse geben. Große Hoffnungen setzt man daher auf ein Zukunftskonzept japanischer Technologie-, Stadt- und Regionalplanung mit dem Namen "Technopolis". Hierbei geht es nicht um einen neuen innovativen Stadttyp, sondern um räumlich disperse, vorrangig in nicht-metropolitanen ländlichen Gebieten angelegte attraktive Siedlungsstrukturen, in denen die Funktionen Industrie, Wissenschaft und Wohnen räumlich eng miteinander vernetzt sind. Im Sinne einer endogenen Regionalentwicklung verfügen die meisten dieser Standorte über Wachstumspotentiale, die zu einer weiteren Anhebung des industriell-technologischen Standards und vor allem zur Verringerung sozioökonomischer Ungleichheiten zwischen Ballungszentren und ländlichen Räumen führen können. - We.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 556 S.