Budgetierung als Koordinations- und Steuerungsinstrument des Controlling in Hochschulen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2383
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Erstreckt sich die Koordinationsfunktion des Hochschulcontrolling auf die Abstimmung von Einzelaktivitäten zur Erreichung übergeordneter Zielsetzungen, können Budgets als zentrales Koordinationsinstrument zur Zielausrichtung und Steuerung in Hochschulen angesehen werden. Ausgehend von einer Darstellung der allgemeinen Kennzeichen der Budgetierung wird seine Bedeutung als Instrument des Controlling dargestellt. Untersucht werden die Handlungsspielräume, die Budgets den Handlungsträgern belassen, und wie die Budgetierung in den Gesamtkontext der Planung einzuordnen ist. Bei der Analyse der relevanten Merkmale und Einflussgrößen der Budgetierung in Hochschulen wird deutlich, dass eine zentrale Funktion der Budgetierung in der Allokation finanzieller Ressourcen liegt. Wie sich diese Verteilung von Ressourcen vollzieht, hängt in erster Linie von den eingesetzten Budgetierungsverfahren und den Budgetarten ab. Sieht man in der asymmetrischen Verteilung von Informationen ein wesentliches Merkmal des derzeitigen Hochschulsystems, so erscheint die Principal-Agent-Theorie ein geeigneter Rahmen zu sein, um Verhaltensinterdependenzen zu untersuchen. Am kennzahlenorientierten Verfahren werden spezifische Koordinations- und Steuerungsaspekte analysiert und dessen Beitrag zur Lösung agency-theoretischer Probleme in Hochschulen untersucht. Dabei erfolgt eine Fokussierung auf die Situationen der hidden action und hidden information und deren Lösung durch bestimmte Formen des Interessenausgleichs. Am Beispiel einer konkreten Hochschule werden die Struktur der bestehenden Mittelverteilung auf Ebene der Fakultäten untersucht und die eingesetzten Budgetierungsverfahren gekennzeichnet. Schließlich werden Möglichkeiten und Grenzen einer kennzahlenorientierten Verteilung an der untersuchten Hochschule aufgezeigt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 222 S., Anh.