Die Restauration der deutschen Polizei. Innere Rüstung von 1945 bis zur Notstandsgesetzgebung.

Werkentin, Falco
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/2612

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Dem Autor geht es um die Analyse der Funktion der Polizei in der Bundesrepublik. Er untersucht die Organisationsformen, Ausbildung, Rekrutierung und Ausrüstung der Polizei einerseits in der Zeit von 1945 bis 1949, also unter dem Diktat der Besatzungsmächte, andererseits von 1949 bis 1968, also bis zur Notstandsgesetzgebung, unter deutscher Verwaltung. Ein weiteres Kapitel faßt thesenartig die Entwicklung der Politik der inneren Sicherheit in den siebziger Jahren zusammen. Die Studie stützt sich auf bisher unveröffentlichtes deutsches und amerikanisches Archivmaterial. Wesentliche Ergebnisse sind: Die Notstandsgesetzgebung war nicht der Beginn der Militarisierung der Polizei, sondern deren Abschluß; in den siebziger Jahren steht nicht mehr primär der Einsatz der Polizei zur Aufstandsbekämpfung, sondern die sublime Kontrolle des Alltags im Vordergrund. gwo/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Campus (1984), 252 S., Kt.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; FU Berlin 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen