Probleme "staatsnaher" Stiftungen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Autonomie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/5192
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Stiftung bedeutet die Widmung von Vermögen zu einem bestimmten Zweck, die das BGB nach den §§ 80 ff. als rechtsfähige Stiftung des Privatrechts bezeichnet. Die Stiftungen des bürgerlichen Rechts sind traditionell "staatsfern", da sie ein wesentliches Medium privater Verwirklichung öffentlicher Zwecke darstellen. Die Untersuchung geht insbesondere auf die sogenannten staatsnahen, als öffentliche Stiftungen bürgerlichen Rechts eingerichteten Stiftungen in Hamburg ein, von denen drei näher untersucht werden. Von einer grundrechtlichen Betrachtung her erläutert die Autorin die Unvereinbarkeit von Staatsnähe und Staatsabhängigkeit als Kern der Arbeit. Nach Meinung der Autorin steht dem Staat nur in einem engen Rahmen eine staatsnahe Gestaltung der Stiftungen zur Verfügung. Den privaten Stiftungen gebührt Grundrechtsschutz in Form der Privatautonomie. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXXIX, 235 S.