Sie können nicht mit- und nicht ohne einander. Zum komplexen Verhältnis von Planungswissenschaft und Planungspraxis.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
187730-6
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6802:2020,2
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Planungswissenschaft und die Raumplanung sind eng und vielfältig miteinander verbunden. Unter anderem durch den Austausch von Expertenwissen, die akademische Ausbildung von Praktikerinnen und Praktikern sowie die Förderung angewandter Forschung ergeben sich zahlreiche Verbindungen. Dennoch klafft zwischen Planunswissenschaft und -praxis eine "Lücke". Für eine bessere Verständigung müssen alle Akteure die vorhandenen Beziehungen und Funktionsweisen berücksichtigen. Anhand zweier planungswissenschaftlicher Debatten - der Diskussion um schrumpfende Städte sowie der Anpassung an den Klimawandel - analysiert der Beitrag, warum bestimmte Themen zu einem konkreten Zeitpunkt einen deutlichen Popularitätsschub erhalten und welche Fragen die Planungswissenschaft dabei thematisiert. Dabei greifen die Autorinnen und Autoren auf ihr Prozessmodell des Phasenverlaufes von Themenkarrieren in der Planungswissenschaft zurück. Die Ergebnisse der Betrachtung sollen eine Antwort auf die Frage erlauben, wo die Impulse für die intensive Auseinandersetzung mit bestimmten Themen der Planungswissenschaft ihren Ursprung nehmen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung : IzR
Ausgabe
2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
14-25