Grundlegung eines operationalen Konzepts der Social Costs.

Michalski, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1965

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: FG 71

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Ausweitung der staatlichen Aktivität in der Wettbewerbsordnung der westlichen Industrieländer ist vor allem bedingt durch jene externen Effekte der Wirtschaftstätigkeit von Unternehmungen und Haushalten, die in der Wirtschaftsrechnung der Verursacher keine Berücksichtigung finden.Beispiele hierfür sind die Folgen der fortschreitenden Gewässer- und Luftverunreinigung, der zunehmenden Lärmbelästigung, die Auswirkungen einer radioaktiven Verseuchung von Luft, Wasser und Erde, die übermäßige Agglomeration der Industrie, die Erschöpfung und vorzeitige Ausbeutung von Bodenschätzen und Energiequellen etc.Die Gesamtheit dieser verschiedenartigen Phänomene wird gemeinhin unter den Begriff ,,Social Costs'' subsumiert, weshalb von einer Theorie der Social Costs nicht die Rede sein kann.Als Beitrag zur Theoretisierung dieses Gegenstands wird hier zunächst ein Begriffsapparat vorgelegt, mit dem die Vielzahl der in diesem Zusammenhang erörterten Phänomene geordnet werden kann.Es folgt eine Analyse der relevanten Funktional- und Kausalzusammenhänge unter wirtschaftspolitischer Perspektive, um abschließend Kriterien und Prinzipien für die Berücksichtigung der Social Costs im Rahmen wirtschaftspolitischer Aktivitäten zur Maximierung des Wohlstands zu entwickeln. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Tübingen: Mohr (1965), 213 S., Abb.; Lit.; Reg.(wirtsch.Diss.; Hamburg 1964)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Veröffentlichungen der Akademie für Wirtschaft und Politik und des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs

Sammlungen