Lebenschancen im Quartier. Lebensziele von Stadtteilbewohner(inne)n, ihre Ressourcen und Strategien, sich diese zu erfüllen.
De Gruyter Poland
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
De Gruyter Poland
Sprache (Orlis.pc)
PL
Erscheinungsort
Warschau
Sprache
ISSN
1869-4179
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Um Lebenschancen räumlich differenziert zu erfassen, stellt unser Beitrag in Anknüpfung an die Quartierseffekteforschung und den capability approach einen Ansatz vor, der Lebenschancen als räumlich strukturierte Möglichkeiten und Wahlfreiheiten bei der Erfüllung von Bedürfnissen konzipiert. Individuelle Ressourcen entscheiden darüber, welche Möglichkeitsräume der Bedürfnisbefriedigung erschlossen werden können. Dies ist abhängig von der Lebenslage und verändert sich im Lebensverlauf, womit sich auch die Rolle des Quartiers für die Lebenschancen ändert. Anstatt von benachteiligenden Quartieren zu sprechen, fokussieren wir auf benachteiligende Lebenslagen im Quartier.
In order to capture individual life chances and their spatial relations, the paper expands the neighbourhood effects research by referring to the capability approach. We conceptualise life chances as the opportunities and freedom to fulfil human needs, which is determined by individual resources. The opportunities and freedoms depend on the life circumstances and underly profound changes during life course, with corresponding changes of the neighbourhoods significance for life chances. Instead of disadvantaged neighbourhoods we focus on disadvantaged life circumstances in neighbourhoods.
In order to capture individual life chances and their spatial relations, the paper expands the neighbourhood effects research by referring to the capability approach. We conceptualise life chances as the opportunities and freedom to fulfil human needs, which is determined by individual resources. The opportunities and freedoms depend on the life circumstances and underly profound changes during life course, with corresponding changes of the neighbourhoods significance for life chances. Instead of disadvantaged neighbourhoods we focus on disadvantaged life circumstances in neighbourhoods.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 401-415