Neuss auf dem Weg zur "Smart City".

Kaumanns, Thomas
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Städtetag Nordrhein-Westfalen

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6748

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Begriff "Smart City" beschreibt technologiebasierte Veränderungen und Innovationen in urbanen Räumen. Eine Stadt gilt als smart, wenn sie die Einflüsse des digitalen Wandels positiv für sich, die Einwohner und alle Akteure des städtischen Miteinanders zu nutzen weiß. Auf den ersten Blick scheint diese Entwicklung nur in Millionenstädten stattzufinden. Doch die 160.000-Einwohner-Stadt Neuss scheut den Wettbewerb mit den großen Nachbarstädten wie Köln und Düsseldorf nicht. Dabei soll der digitale Wandel mehr als ein digitales Rathaus oder eine gute Anbindung an das Internet sein, wenngleich beides unverzichtbare Bestandteile sind. Stadtentwicklung unter den Vorzeichen des digitalen Wandels ist eine Querschnittsaufgabe nahezu aller Ämter, Dienststellen und verbundener Unternehmen. Deshalb hat der Rat der Stadt beschlossen, eine "Zukunftskommission Digitale Agenda" einzurichten, die ein Handlungskonzept "Digitale Agenda" erarbeiten soll. Leitziele sind: Vermehrung der Wirtschaftskraft und des Wohlstands in Neuss; Gesellschaftliche Teilhabe und Stärkung des Gemeinsinns; Effizienzsteigerung der Daseinsvorsorge. Die strategischen Ziele sollen in vier Handlungsfeldern (Infrastruktur; Wirtschaft und Arbeit; Zusammen leben und lernen; Politik und Verwaltung) abgebildet werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Eildienst. Städtetag Nordrhein-Westfalen

Ausgabe

Nr. 8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 9-10

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen