Gateways to the European market: case studies from the Netherlands and Germany.

Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: B 13 029

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Drei wesentliche Kräfte bestimmen den Zugang zum europäischen Markt: zwei politische Ereignisse, nämlich die Entstehung des Europäischen Binnenmarktes und der Zusammenbruch des sozialistischen Blocks, sowie der Strukturwandel in Wirtschaftsorganisationen zur Erlangung größerer Flexibilität. Das Konzept des Zugangsraums - im funktionalen und auch im geographischen Sinn - erweist sich bei der Analyse der räumlichen Auswirkungen als nützlich. Das Buch beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von Seehäfen sowie mit Investitionen in der Industrie. Die Verteilung von Gütern und die Produktion werden so in einem erweiterten Verständnis des Zugangskonzepts miteinander kombiniert. Dies wird anhand von Fallbeispielen aus den zentralen europäischen Produktions- und Zugangsräumen, d.h. aus Deutschland und den Niederlanden, illustriert. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

141 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wirtschaftsgeographie; 4

Sammlungen