Gemeinschaftswerk? Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Stadtentwicklung. Begriffe, Entwicklungen, Wirklichkeiten, Folgerungen. Kurzgutachten für das Nationale Forum für Engagement und Partizipation.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In den raumbezogenen Disziplinen galt lange Zeit »die Planung« als zentrales Subjekt der Stadtentwicklung. Gemeint waren damit vor allem die von öffentlichen, insbesondere kommunalen Akteuren zu verantwortende Stadtentwicklungs- und Stadtplanung. In jüngster Zeit, etwa im Zusammenhang mit Überlegungen zur lokalen Klimapolitik, gerieten die Bürgerinnen und Bürger noch in anderer Hinsicht (wieder) in den Blick: denn ihr Lebensstil und ihre Gewohnhalten haben wesentlichen Einfluss auf die CO2 -Produktion. Als wichtige Akteure müssen sie ernst genommen und in Strategien eingebunden werden. Mit diesem Gutachten wird das Ziel verfolgt, an den Bemühungen aus dem letzten Jahrzehnt anzuknüpfen und nach Wegen zu Veränderungen in der Praxis zu suchen. Es wird zuerst auf den Zusammenhang zwischen »Teilhabe« und »Governance« eingegangen. Dann wird ein Blick auf die Entwicklungslinien in der bisherigen Programmatik und Praxis bürgerschaftlicher Teilhabe geworfen. Es wird festgestellt, dass es sehr viel mehr Engagementbereitschaft gibt als gemeinhin angenommen - selbst in benachteiligten Stadtquartieren. Allerdings gibt es auch Hemmnisse. Die Frage, wie diese Beschränkungen überwunden werden könnten, wurde in den letzten Jahren mehrfach aufgeworfen. Bisher wurde aus den Erkenntnissen wenige Verbesserungen vorgenommen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
58 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
PT-Materialien; 26