Unter dem Müll der Acker. Community Gardens in New York City.

Meyer-Renschhausen, Elisabeth
Helmer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Helmer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Königstein/Taunus

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/165

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Zusammenfassung

In immer mehr Metropolen der Welt werden innerstädtische Brachen in bunte, üppige und ertragreiche Gemüsegärten verwandelt. In New York City gibt es um die 800 so genannte Community Gardens, die von Nachbarschaftsinitiativen gemeinsam bewirtschaftet werden. Aus wilden Müllplätzen entstehen so grüne Oasen in den Steinwüsten der Großstädte. Es sind vor allem Frauen, die hier Gemüse und Blumen anbauen - aus Freude am gemeinsamen Tun und als Schritt zu einer "Ernährungs-Wende". Arbeitslose helfen sich auf diese Weise selbst durch Gärtnern und Gemüseverkauf, Nachbarschaftsgemeinschaften pflanzen für Suppenküchen. Doch die Kommunen sind unentschieden, ob sie die Eigenarbeit von engagierten Bürgerinnen und Bürgern fördern oder das Stadtsäckel durch Bodenspekulation aufbessern sollen. Der Streit um das Recht auf "Community Gardening" bewegt gerade Ghettobewohner, sich (umwelt-)politisch zu engagieren, und bewirkt so eine verblüffende soziale Integration. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

176 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Konzepte / Materialien; 2

Sammlungen